
1. Buch Genesis – Sefer Bereschit (בְּרֵאשִׁית)
Auf diesen Seiten werden die Grundlagen einer Welt gelegt, die Wurzeln eines Volkes gepflanzt und die Ursprünge aller Dinge
festgelegt. Von der Geburt Adams und Evas im Garten Eden bis zu Jakobs Tod im Land Ägypten bereitet das Buch Bereschit (1. Buch Mose) die Bühne allen Daseins. Die Geschichte von Abraham und Sarah, Isaac und Rebecca, Jacob, Rachel und Leah entfaltet sich. Ihre Nachkommen, die Zwölf Stämme Israels, entwickeln ihre einzigartigen Persönlichkeiten. Joseph, der Träumer, steigt an die Macht und die Familie Israel lässt sich im Land Ägypten nieder. Der Beginn des Geburtsprozesses vom auserwählten Volk/Leib Gottes.
Das erste Buch der Bibel trägt seinen Namen von seinem ersten hebräischen Wort bereschit, zu Deutsch „im Anfang“. Griechisch übersetzt lautet dies genesis kosmou, was zu Deutsch „Ursprung der Welt“ bedeutet. Das Buch beginnt mit der Schöpfung der Welt und enthält einen Prolog zur der Menschheitsgeschichte und erzählt dann die nationale Geschichte der Hebräer; dem auserwähltem Volk, wobei eine Sammlung ältester israelitischer Traditionen in eine fortlaufende Erzählung eingewoben ist.1 Das Buch Genesis umfasst in den ersten 11 Kapiteln die Schöpfungserzählung, die Erzählung vom Paradies und dem Sündenfall. Die Erzählung von den ersten Menschen und deren erste Sünden. Die Sintflut Erzählung mit Noahs Fluch und Segen über seine Söhne und der Völkertafel; die Erzählung vom Turmbau zu Babel mit der Semitenliste. In den Kapiteln 12-50 wird die Geschichte der Patriarchen erzählt; von Abraham, Isaak und seinen Söhnen Esau und Jakob, von Jakob und seinen Söhnen.2 Das Buch Genesis hat eine komplizierte und bis heute nicht ganz geklärte Entstehungs-geschichte. Durch die Bezeichnung als „erstes Buch Mose“, kann man die Meinung veranlassen, es sei durch Mose geschrieben. Allerdings ist die faktisch inkorrekt, das Buch stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. und entstand somit erst nach der Rückkehr der Juden aus der Babylonischen Gefangenschaft. Was wiederum bedeutet, dass es frühestens zu der Zeit von Esra und Nehemia entstehen konnte.
1 Cornfeld, Gaalyahu; Botterweck, Gerhard Johannes (1972): Die Bibel und ihre Welt. Eine Enzyklopädie.
2 Mertens, Heinrich A. (1997): Handbuch der Bibelkunde.
Das Buch Genesis enthält 50 Kapitel, 20.512 Wörter und 78.064 Buchstaben. Es wird in 12 Wochenabschnitte unterteilt:
1. | בְּרֵאשִׁית | Bereschit | Im Anfang | Gen. 1:1 – 6:8 |
2. | נֹחַ | Noach | Noah | Gen. 6:9 – 11:32 |
3. | לֶךְ־לְךָ | Lech Lecha | Gehe aus (dir) | Gen. 12:1 – 17:27 |
4. | וַיֵּרָא | Wajera | Und es erschien | Gen. 18:1 – 22:24 |
5. | חַיֵּי שָֹרָה | Chaje Sarah | Das Leben Saras | Gen. 23:1 – 25:18 |
6. | תּוֹלְדוֹת | Toledot | Geschlechter | Gen. 25:19 – 28:9 |
7. | וַיֵּצֵא | Wajeze | Und er zog aus | Gen. 28:10 – 32:3 |
8. | וַיִּשְׁלַח | Wajischlach | Und er schickte | Gen. 32:4 – 36:43 |
9. | וַיֵּשֶׁב | Wajeschew | Und er wohnte | Gen. 37:1 – 40:23 |
10. | מִקֵּץ | Mikez | Am Ende | Gen. 41:1 – 44:17 |
11. | וַיִּגַּשׁ | Wajigasch | Und er trat heran | Gen. 44:18 – 47:27 |
12. | וַיְחִי | Wajechi | Und er lebte | Gen. 47:28 – 50:26 |